Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Neue Projekte "Body & Mind – Trainingszirkel" und "InstaVention Medien"

07.02.2025RN

Teil 2

Sport, Körper und Social Media sind elementare Themen des Jugendalters. Die Methodentasche "Body & Mind – Trainingszirkel" der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" greift diese Bereiche auf und ist für den Einsatz im Schulsport vorgesehen. Die Tasche enthält Methoden zu den Themen Medikamente, Ernährung, Social Media und Schutz- und Risikofaktoren und steht den örtlichen Präventionsfachkräften ab Frühjahr 2025 für den Einsatz in weiterführenden Schulen zur Verfügung.

"9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren [sind] übergewichtig und 5,9 Prozent adipös [sind]" (KiGGS Welle 2, 2014-2017).

Wieder andere orientieren sich in Ernährungs- und Trainingsfragen an Ratschlägen sogenannter Fitness-Influencer:innen. Im Jahr 2022 gaben 1,55 Mio. Jugendliche (14-19 Jahre) an, häufig oder ab und zu ins Fitnessstudio zu gehen. Bei den 20- bis 29-Jährigen waren es 4,72 Mio. (Statista 2023).

Das Spektrum der verwendeten, leistungssteigernden Mittel erstreckt sich von legal erwerblichen Nahrungsergänzungsprodukten bis hin zu missbräuchlich verwendeten Medikamenten, die in der Regel unter das Arzneimittelgesetz fallen. Mit Hilfe von Social Media wird suggeriert, dass Trainingserfolge ohne Einnahme von beispielsweise Proteinshakes, Kreatin, Aminosäuren, etc. kaum realisierbar sind – in der Regel handelt es sich dabei um Produktplatzierungen. Die eigenen körperlichen Möglichkeiten und Grenzen werden manipuliert und die Gesundheit gefährdet. Die Bereitschaft, für schnelle Erfolge Risiken einzugehen, ist hoch – wobei die kritische Auseinandersetzung mit Informationen über Social Media gering ist.

Was extreme Bildbearbeitung oder Deepfakes im Bereich Schönheitsideale auslösen und ob man die Bearbeitung noch mit bloßem Auge erkennen kann, thematisiert eine der Methoden in der neuen Methodentasche.

"InstaVention Medien"

Auch das Projekt "InstaVention – Suchtprävention auf Social Media" beschäftigt sich im Rahmen des Schwerpunktthemas "Medien" mit dem Einfluss von Social Media auf das Leben der Generationen Z und Alpha. InstaVention (Instagram und Prävention) ist ein innovatives hybrides Präventionsprojekt. Es vereint die digitale Lebensrealität junger Menschen auf Social Media mit der analogen suchtpräventiven Arbeit in der Gruppe. Das Projekt besteht aus einem Instagram-Account und einem Begleitheft für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte.

Im Jahr 2022 startete InstaVention mit dem Thema Cannabis. 2024 folgte die inhaltliche Erarbeitung des Themas Medien. Ab Sommer 2025 wird das neue Thema in weiterführenden Schulen als Präventionsprojekt umgesetzt. In dieser Projektfassung geht es auch um die sichere Nutzung von Social Media sowie Erkennung von Bildbearbeitung.

Mehr Informationen

https://www.suchtgeschichte.nrw.de/Kampagne/InstaVention


HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf