Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Prozess- und interaktionsorientierte Konzepte

Trias-Konzept

Das TRIAS-Modell nach Kielholz und Ladewig (1973) beschreibt die Entstehung einer Substanzgebrauchsstörun  anhand dreier Einflussfaktoren:

  • der psychoaktiven Substanz,
  • dem sozialen Umfeld und der Gesellschaft
  • sowie der Person selbst.

Das Modell regt an, ein grundlegendes Verständnis über Suchtentstehung zu entwickeln sowie sie als mehrdimensionales und beeinflussbares Konstrukt zu begreifen. Es findet in der heutigen Fortbildungs- und Beratungspraxis fortwährend Anwendung (Institut Suchtprävention 2016).

mehr lesen

Lernpsychologische Konzepte

Die lernpsychologischen Konzepte gehen grundsätzlich von der Annahme aus, dass sowohl normales als auch abweichendes Verhalten aufgrund der gleichen Lernprinzipien erworben wird (Wöbcke, 1977) und betonen dabei in der Hauptsache die externe Determination des Suchtverhaltens unter Berücksichtigung kognitiver und affektiver Aspekte. Zur Erklärung des Beginns und der Aufrechterhaltung des Drogenkonsums sowie des Rückfalls in die Abhängigkeit nach Zeiten der Enthaltsamkeit werden in der Hauptsache die klassischen Leerprinzipien wie die klassische und operante Konditionierung sowie das Lernen am Modell herangezogen (Bühnnger, 1990).

mehr lesen

Entwicklungspsychologische Konzepte

Eine Reihe von Autoren (Silbereisen & Kastner, 1984; Silbereisen, 1990; Kandel et al., 1978; Kandel et al., 1987) haben den Versuch gemacht, Drogenkonsum in Zusammenhang mit Lebensabschnitten und Lebensereignissen zu bringen. Kandel (1983, Kandel et al., 1978) stellt die Hypothese auf, dass das Drogenverhalten bestimmten kulturell bedingten Entwicklungsstadien unterliegt. Dabei spielen jeweils unterschiedliche Kausalfaktoren eine Rolle.

mehr lesen

Sozialpsychologische Konzepte

Unter dieser Überschrift ist insbesondere die "Theorie des Problemverhaltens" von Jessor & Jessor (1983, 1977) zu nennen, die genaugenommen eine Kombination aus entwicklungs- und sozialpsychologischen Elementen darstellt. Ihre Komponenten sind die Persönlichkeit, die Umwelt und das Verhalten, aus deren Wechselbeziehung ein dynamischer Zustand resultiert, der als "Anfälligkeit für Problemverhalten" bezeichnet wird.

mehr lesen

Soziologische Konzepte

Die soziologischen Erklärungsansätze fokussieren auf das gesellschaftliche Umfeld des Individuums und dessen Auseinandersetzung damit. Nach Kutsch & Wiswede (1980) sind die häufigst zitierten Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens, die auf die Substanzabhängigkeit angewandt werden, die Anomietheorie, die Zuschreibungstheorie (labeling approach) sowie die Theorie der differentiellen Assoziation (siehe auch Lukoff, 1983).

mehr lesen

Sozialisationstheoretische Ansätze

"Die neueren sozialisationstheoretischen Ansätze bemühen sich darum, die komplexe lebensweltliche und lebensgeschichtliche Verflechtung der Entstehung von sozialer und psychischer Auffälligkeit und körperlicher Beeinträchtigung herauszuarbeiten und zugleich diesen Prozess als einen schrittweisen und ständigen Veränderungen unterliegenden Entwicklungsprozess zu analysieren" (Hurrelmann, 1988).
In seinem "Modell für den stufenweisen Entstehungsprozess sozialer Abweichung, Verhaltensauffälligkeit und Gesundheitsbeeinträchtigung" trägt Hurrelmann (1988) diesem Ansatz Rechnung. Er geht dann grundsätzlich von dem Zusammenwirken von Persönlichkeits- und Umweltmerkmalen aus.

mehr lesen


HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf