Landes­fachstelle Präventionder Sucht­kooperation NRW

Kontrast Leichte Sprache

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien #ichwerdelaut

11.02.2025 RN

Die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 16. bis 22. Februar 2025 will den betroffenen Kindern eine Stimme geben. Dieses Jahr lautet das Motto #ICHWERDELAUT. Zahlreiche bundesweite Aktionen tragen dazu bei, für das Thema zu sensibilisieren und über die Auswirkungen von Substanzkonsumstörungen auf das Familiensystem zu informieren.

mehr lesen

Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz

10.02.2025 RN

Teil 1

Am 11. Februar findet der bundesweite Safer Internet Day 2025 statt. Desinformationen, stark emotionalisierende und auch hasserfüllte Inhalte nehmen in sozialen Netzwerken einen großen Raum ein. Welche Kompetenzen brauchen Menschen, insbesondere junge Menschen, um manipulative Social-Media-Inhalte kritisch einzuordnen? Mit dem Schwerpunktthema "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" rückt "klicksafe" Aufklärung und Empowerment in den Fokus des Safer Internet Days 2025. Der kritische und reflektierte Umgang mit Informationen auf Social Media sollte eine Kulturtechnik sein, die dabei hilft, sich vor Manipulation, Verunsicherung und ungesunden Handlungen zu schützen. Damit ist dieses Thema auch für Fachkräfte der Suchtprävention und Multiplikator:innen in der Arbeit mit jungen Menschen relevant.

Im Rahmen des Safer Internet Days beleuchtet eine dreiteilige Artikelserie das Thema aus verschiedenen Perspektiven der Suchtprävention.

mehr lesen
Sport, Körper, Perfektionismus - darum geht e u.a. in der Methodentasche- Sport, Körper, Perfektionismus - darum geht e u.a. in der Methodentasche -

Neue Projekte "Body & Mind – Trainingszirkel" und "InstaVention Medien"

07.02.2025 RN

Teil 2

Sport, Körper und Social Media sind elementare Themen des Jugendalters. Die Methodentasche "Body & Mind – Trainingszirkel" der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" greift diese Bereiche auf und ist für den Einsatz im Schulsport vorgesehen. Die Tasche enthält Methoden zu den Themen Medikamente, Ernährung, Social Media und Schutz- und Risikofaktoren und steht den örtlichen Präventionsfachkräften ab Frühjahr 2025 für den Einsatz in weiterführenden Schulen zur Verfügung.

mehr lesen

"Limbischer Kapitalismus": Kaufen, Shoppen, Gamen, Konsumieren rund um die Uhr

06.02.2025 RN

Teil 3

Eine Suchterkrankung entsteht nicht "von heute auf morgen", sondern ist ein Prozess, bei dem individuelle, gesellschaftliche und substanzspezifische Faktoren zusammenwirken – erklärt im sogenannten Suchtdreieck (nach Kielholz und Ladewig, 1973).

Persönliche Eigenschaften, die Zugänglichkeit von Substanzen und ihre Wirkungsweisen sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen den Konsum bzw. Verhaltenssüchte. Auch der Zeitgeist spielt eine Rolle: in den 1980er-Jahren war es beispielsweise unüblich, Raucher:innen als "abhängig" zu bezeichnen. Damals lag der Fokus auf Menschen, die illegale Substanzen konsumierten wie z.B. Heroin und Kokain. Diese Herangehensweise hat sich verändert: heute gilt "Sucht als Erkrankung bzw. laut ICD-11 als Substanzkonsumstörung in vielen Ausprägungen: Alkohol, Nikotin (Zigaretten sowie Dampfprodukte), pathologisches Glücksspielen, Internetnutzungsstörungen mit Social Media, Gaming und Pornosucht. Die Shopping- und Kaufsucht spielt mit der erstmaligen Nennung in der IDC-11 ebenfalls eine wachsende Rolle – allesamt Verhaltensweisen, die abhängig machen können. Es lohnt sich, einen Blick auf die Strategien von Unternehmen zu werfen, um solche Verhaltensweisen zu verstärken.

mehr lesen
Minister Karl-Josef Laumann (Mitte links) und Burkhard Blienert, Bundesdrogenbeauftragter (Mitte rechts)- Minister Karl-Josef Laumann (Mitte links) und Burkhard Blienert, Bundesdrogenbeauftragter (Mitte rechts) -

Ein gelungener Auftakt: Der erste Jahresempfang der Suchtkooperation NRW

20.01.2025 AK

Am 16. Januar 2025 fand der erste Jahresempfang der Suchtkooperation NRW statt  – ein Abend voller spannender Impulse, inspirierender Gespräche und wertvoller Begegnungen.

Die Suchtkooperation NRW vereint die vier Landesfachstellen "Prävention", "Glücksspielsucht", "Familie, Geschlechtervielfalt und Sucht BELLA DONNA" sowie "Berufliche und soziale Integration" unter einem Dach. Zusammen mit der Geschäftsstelle bildet sie ein Erfolgsmodell für die strukturelle Verankerung des Suchthilfesystems auf Landesebene.

mehr lesen

Frohe Weihnachten!

18.12.2024 RN

Arbeitstagung Kleve 2024

16.12.2024 RN

Traditionen können so schön sein – wie zum Beispiel die Arbeitstagung in Kleve für und mit Präventionsfachkräften in NRW! Mitte Dezember ist ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten, das Jahr Revue passieren und sich inspirieren zu lassen. Dafür findet jährlich die dreitägige Arbeitstagung in der Wasserburg Rindern am Rand der Stadt Kleve statt.

Gut 30 Teilnehmende, Präventionsfachkräfte aus verschiedenen Kreisen und Kommunen sowie aus der Landesfachstelle Prävention NRW nutzten die Gelegenheit für kollegiale Weiterbildung, Reflexion und Austausch.

mehr lesen
Referentinnen Beatrix Schmeichler, Update Fachstelle Bonn, und Mina Schellschläger, "Leben ohne Qulam"- Referentinnen Beatrix Schmeichler, Update Fachstelle Bonn, und Mina Schellschläger, "Leben ohne Qulam" -

"Vape Check" - Neuer Präventionsworkshop zu E-Zigaretten und Vapes

09.12.2024 RN

Sie sind bunt, süß und locken in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen: E-Zigaretten erlauben den diskreten Konsum von Nikotin und erfreuen sich insbesondere unter Jugendlichen und Heranwachsenden zunehmender Beliebtheit.

Vor diesem Hintergrund erlebte die Klasse 8a der Otto-Pankok-Schule in Mülheim an der Ruhr zwei etwas andere Schulstunden: Die Schüler:innen nahmen an einem neuen Workshopangebot rund um E-Zigaretten (umgangssprachlich "Vapes") teil. Im Fokus des 90-minütigen Präventionsworkshops "Vape Check" standen Fragen wie: Welche gesundheitlichen Risiken bergen Nikotinkonsum und Dampfen? Wie ist eine E-Zigarette überhaupt aufgebaut und wo wird sie richtig entsorgt? Warum fühlen sich viele Minderjährige durch Vapes angesprochen? Ziel des Workshops war es, Wissen zu vermitteln und einen kritischen Standpunkt gegenüber E-Zigaretten und anderen Nikotinprodukten zu stärken. Denn anders als oft angenommen, emittieren E-Zigaretten keinen Wasserdampf sondern ein Aerosol, dass krebserregende und anderweitig gesundheitsschädliche Partikel enthält.

mehr lesen

Achtsamkeit in der Suchtprävention - neue Broschüre

13.11.2024 RN

Die neue Broschüre "Achtsamkeit in der Suchtprävention" greift ein Thema auf, das in verschiedenen Aspekten der Suchtprävention hilfreiche Anregungen geben kann.

Die Broschüre läd

  • Präventionsfachkräfte und Multiplikator:innen wie pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich
  • in Schulen und Schulsozialarbeit
  • in der Kinder- und Jugendhilfe
  • im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • im Seniorenbereich

ein, sich mit dem Thema "Achtsamkeit in der Suchtprävention" zu befassen.

mehr lesen
Nachricht 1 bis 10 von 372

HABEN SIE FRAGEN ?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns bei Fragen zu unseren Angeboten, zur Beratung oder Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
Termine in der Jugendberatung nach Vereinbarung

Nehmen Sie Kontakt auf