- Spielende Eltern bei der LAN-Party - LAN-Party für Eltern. Faszination und Gefahren von PC-Spielen. Spiel, Spaß oder Sucht? 06.11.2012 RN Die Mülheimer Fachstelle für Suchtprävention hatte am 31.10.2012 zur LAN-Party für Eltern eingeladen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, die bei ihren Kindern beliebten Spiele kennenzulernen und einmal selber auszuprobieren. Dadurch erlebten sie selber die Faszination, die die Spiele auf Kinder und Jugendliche – und durchaus auch auf Erwachsene – ausüben. Das Hauptanliegen des Abends war es jedoch, auf das Suchtpotenzial vieler Online- und PC-Spiele aufmerksam zu machen und Eltern Tipps an die Hand zu geben, mit dem oftmals konfliktträchtigen Thema zu Hause umzugehen. Was können Eltern tun, wenn die Kinder auch nach stundenlangem Spielen am PC nicht genug bekommen?Hilfestellung zur Gesprächsführung mit vielspielenden Kindern und Jugendlichen gibt der Online-Kurs vom 5. November bis 3. Dezember. Anmeldungen sind auch noch nach Start des Kurses über die ginko Stiftung für Prävention möglich: Tel.: 0208/30069-31per E-Mail: 696E666F4067696E6B6F2D7374696674756E672E6465 online unter https://www.grenzenlos-spielen.de/kontakt.aspx Mehr über die LAN-Party lesen Sie hier. Weitere Eindrücke erhalten Sie hier:
- Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung - Leben ohne Qualm – 10 Jahre Tabakprävention in NRW 25.10.2012 RN Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens eröffnete am Montag, dem 22. Oktober die Fachtagung zum 10-jährigen Bestehen der Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ (LoQ) in Nordrhein-Westfalen. Die Tagung in Form eines Werkstattgesprächs fand im Unperfekthaus in Essen statt. Eine Rückschau auf Maßnahmen und Erfolge der Tabakprävention des letzten Jahrzehntes insgesamt und der Blick auf zukünftige Herausforderungen und Perspektiven der Tabakprävention in NRW gehörten zu den Tagungsinhalten. Lesen Sie mehr auf www.loq.de
15. MOVE-TNT (train new trainer) Seminar in Nordrhein-Westfalen 25.09.2012 LK Vom 10. bis 12. September fand in Mülheim an der Ruhr zum 15. Mal das MOVE-TNT -Seminar statt. 16 beratungserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Prävention, Jugendhilfe und Lehre ließen sich im Rahmen der dreitägigen Fortbildung zu MOVE-Trainern und -Trainerinnen ausbilden.Die Hinführung zur „Motivierenden Gesprächsführung“, deren „Geburtsstunde“ gerade 30 Jahre zurückliegt, bildet das Herzstück der Fortbildung „MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen“. mehr lesen
- Prophylaxefachkräfte erproben den neuen ALK-Parcours - Der ALK-Parcours geht „on Tour“ 28.08.2012 AK Der neue „ALK-Parcours“ der ginko Stiftung ist nun fertiggestellt und einsatzbereit und kann ab sofort gebucht werden! Der ALK-Parcours ermöglicht die interaktive Auseinandersetzung mit der Alkoholproblematik im Jugendalter und ergänzt als weiterer Baustein die bestehenden Materialien und Aktionen der NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“. Beim ALK-Parcours handelt es sich um fünf verschiedene Stationen, die nacheinander durchlaufen werden. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 7.- 9. Klassen. An den einzelnen Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte der Alkoholthematik lernen, können sich aktiv beteiligen und erfahren sowohl etwas über die Gefahren des frühen als auch des übermäßigen Alkoholkonsums (Alkoholmissbrauch). mehr lesen
- Ein Schritt auf dem Weg zur "rauchfreien Jugendhilfe" - "MOVE" meets "LoQ" 27.06.2012 LK Drittes "Tabak-MOVE" auf Landesebene erfolgreich durchgeführt Die Zahlen zum Rauchverhalten bei Kindern und Jugendlichen ist erfreulicherweise auf einem historischen Tiefstand. Allerdings geht diese Entwicklung an vielen Jugendhilfeeinrichtungen vorbei. Eine - wenn auch ältere - Erhebung in den LWL- Jugendhilfeeinrichtungen im Jahre 2005 ergab, dass bereits bei den 6- bis 14-Jährigen die Gruppe der rauchenden Kinder und Jugendlichen mit 54% größer war als die der Nichtraucher/innen (46%). Bei den 14- bis 21-Jährigen lag der Raucheranteil sogar bei 84%. Immerhin äußerte ein Großteil der rauchenden Kindern und Jugendlichen den Wunsch aufzuhören und baten in diesem Zusammenhang auch um Unterstützung. Aber wie kann adäquate Hilfe aussehen? Was motiviert Jugendliche, ihr Rauchverhalten zu überdenken, den Zigarettenkonsum zu reduzieren oder sogar zu beenden? Wie kann die Motivation durch Gespräche zwischen Jugendlichem und der jeweiligen Kontaktperson gefördert werden? mehr lesen
- Bürgermeister Christoph von den Driesch eröffnet die Aktionstage - Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ zum zweiten Mal in Herzogenrath 15.05.2012 AK Die Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ ist in diesem Jahr mit den Aktionstagen in Herzogenrath gestartet. In zahlreichen Veranstaltungen haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Thematik Sucht zu beschäftigen. Dazu haben die 31 Akteurinnen und Akteure ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das sich sowohl an jugendliche Zielgruppen als auch an deren Eltern und weiteren Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen richtet. Von fachbezogenen Informationsveranstaltungen für Mitarbeiter/innen aus der Jugendarbeit bis hin zu mädchen- und jungenspezifischen Aktionen und Workshops reicht die Palette der Veranstaltungen, die vom 07. bis 18. Mai 2012 in Herzogenrath angeboten werden. Der Schirmherr der Aktionstage, Bürgermeister Christoph von den Driesch, wies in seiner Eröffnungsrede auf die hohe Bedeutung der Suchtprävention in seiner Stadt hin und dankte zugleich den zahlreichen Kooperationspartnerinnen und –partnern für ihr großes Engagement.Das vollständige Programm finden Sie Neue Wege in der Vorbeugung des Alkoholmissbrauchs 14.03.2012 AK Die Prävention des Alkoholmissbrauchs steht im Focus der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ und wird in Nordrhein-Westfalen weiter intensiviert. Im Zuge dessen wurden jetzt landesweit die örtlichen Prophylaxefachkräfte in Städten und Gemeinden mit speziellen Methodenkoffern zur Alkoholprävention ausgestattet. Die Koffer sind für den Einsatz an Schulen vorgesehen und können nach entsprechenden örtlichen Schulungen von Lehrern und Lehrerinnen weiterführender Schulen ausgeliehen und im Unterricht verwendet werden. mehr lesen Ratgeber für Eltern zum Umgang mit Alkohol 22.02.2012 AK Im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ hat das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen einen Ratgeber für Eltern zum Thema Alkohol herausgegeben. Der Ratgeber gibt sowohl Hinweise und Tipps zum Umgang mit Alkohol in der Familie als auch Anregungen zur Überprüfung des persönlichen Alkoholkonsums. Darüber hinaus werden Tipps vermittelt, worauf Eltern in Gesprächen mit ihrem Kind zum Thema Alkohol achten sollten sowie Hinweise auf weiterführende Materialien und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.Der Ratgeber ist ein Nachdruck der Texte und Bilder des Elternratgebers „Alkohol – reden wir drüber“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln und wurde in Hinblick auf die präventiven Angebote in Nordrhein-Westfalen ergänzt.Der Ratgeber kann ab sofort über die Materialliste kostenlos bestellt werden. Alkohol - Neue Informationsbroschüre für Jugendliche 23.01.2012 LK Eine neue Informationsbroschüre für Jugendliche informiert über Alkohol und will zur kritischen Reflexion über den eigenen Umgang mit Alkohol anregen. Die Broschüre enthält die wichtigsten Fakten über Alkohol, Expertenkommentare zu üblichen Meinungen über Alkohol, die wichtigsten rechtlichen Infos, Tipps zum 'richtigen' Feiern sowie Hinweise zu hilfreichen Links und Kontakten. Die Broschüre ist herausgegeben vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter und kann ab sofort über die Materialliste bestellt werden. Fachaustausch zu "Eigenständig werden" 20.01.2012 LK Das Präventionsprogramm „Eigenständig werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention sowie Persönlichkeitsentwicklung und wird seit einigen Jahren auch in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. mehr lesen Nachricht 261 bis 270 von 375 «21222324252627282930»«2425262728»
Ratgeber für Eltern zum Umgang mit Alkohol 22.02.2012 AK Im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ hat das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen einen Ratgeber für Eltern zum Thema Alkohol herausgegeben. Der Ratgeber gibt sowohl Hinweise und Tipps zum Umgang mit Alkohol in der Familie als auch Anregungen zur Überprüfung des persönlichen Alkoholkonsums. Darüber hinaus werden Tipps vermittelt, worauf Eltern in Gesprächen mit ihrem Kind zum Thema Alkohol achten sollten sowie Hinweise auf weiterführende Materialien und Unterstützungsmöglichkeiten gegeben.Der Ratgeber ist ein Nachdruck der Texte und Bilder des Elternratgebers „Alkohol – reden wir drüber“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln und wurde in Hinblick auf die präventiven Angebote in Nordrhein-Westfalen ergänzt.Der Ratgeber kann ab sofort über die Materialliste kostenlos bestellt werden.
Alkohol - Neue Informationsbroschüre für Jugendliche 23.01.2012 LK Eine neue Informationsbroschüre für Jugendliche informiert über Alkohol und will zur kritischen Reflexion über den eigenen Umgang mit Alkohol anregen. Die Broschüre enthält die wichtigsten Fakten über Alkohol, Expertenkommentare zu üblichen Meinungen über Alkohol, die wichtigsten rechtlichen Infos, Tipps zum 'richtigen' Feiern sowie Hinweise zu hilfreichen Links und Kontakten. Die Broschüre ist herausgegeben vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter und kann ab sofort über die Materialliste bestellt werden.
Fachaustausch zu "Eigenständig werden" 20.01.2012 LK Das Präventionsprogramm „Eigenständig werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention sowie Persönlichkeitsentwicklung und wird seit einigen Jahren auch in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. mehr lesen